NOF
Die NOF –Neue Oper Freiburg – Nouvel Opéra Fribourg ist ein Produktionszentrum für darstellende Kunst. Aus dem Zusammenschluss der Opéra de Fribourg und der Compagnie Opéra Louise entstanden, entwickelt die NOF innovative Opern- und Musiktheaterformate.
Wie in einer Traumfabrik entstehen Stücke, die Spartengrenzen über Bord werfen und stattdessen verschiedene zeitgenössische Inszenierungsformen zusammendenken. Ob Repertoirestücke, elektronische Collagen, zeitgenössische oder geistliche Kompositionen – die Musik ist der Werkstoff, zu dem ein meist enthemmter und mutiger Ansatz erarbeitet wird. Lebhaft und unberechenbar in der Wirkung breitet sich der Stil von NOF aus: in die etablierten Häuser, aber auch in die freie Szene; innerhalb Freiburgs, aber auch darüber hinaus.
Sich über Konventionen und Sprachgrenzen hinwegsetzend gleichen die Werke von NOF einer poetischen Erfahrung – einer Gratwanderung zwischen Radikalität und Grossmut, zwischen Darbietung und Verfehlung, zwischen dem Jetzt und dem Morgen. Die NOF steht für eine vielgestaltige Form des künstlerischen Ausdrucks, von ständiger Überformung lebendig gehalten. Die NOF vergrössert ihren Wirkungskreis. Sie kreiert, sie schwebt, sie ist offen. Sie ist überall, sie ist alle. In diesem Sinne – herzlich Willkommen!
Nie sind wir uns näher, als wenn wir uns verlieren.
NOF
Nouvel Opéra Fribourg
Neue Oper Freiburg
Geschäftsleiter
Leandro Suarez
Künstlerischer Leiter
Jérôme Kuhn
Leiter Kulturvermittlung
Raphael Eccel
Leiterin der künstlerischen Produktion
Marie-Laure Chabloz
Leiterin Kommunikation
Meiggie Bernardo
Technischer Leiter
Olivier Rappo
Leiterin Verwaltung & Buchhaltung
Laetitia Albinati
Mitarbeiter - Praktikant
Remo Stornetta
Korrepetitor/innen
Silvia Fraser, Stephanie Gurga, Florent Lattuga, Inna Petcheniouk, Hélène Favre-Bulle
Grafikdesign
Malaïka Schürch
Fotokreation
Damien Frost
Bilder
Aurélie Ayer, Magali Dougados, Julia Foster
Bühnentechnik
Sergio Almeida, Angèle Bise, Frank Bongni, Jakub Dlab, Luc Perrenoud, Manu Quartier, Olivier Rappo, Sandra Romanelli
Werkstatt und Malerei
Sergio Almeida, Yves Besson, Valérie Margot
Make-up
Marie-Luz Garcia (Leitung), Marie-Claude Amstutz, Julien Charrière, Anne Nein, Rita Pochon
Ankleidedienst
Naomi Purro
Übertitel
Mélanie Carrel
Fondation NOF
Präsident
Alexandre Emery
Vizepräsident
Patrik Engisch
Stiftungsratsmitglieder
Pierre Esseiva, Valentine Murith, Simon Zurich
Revisionsstelle
BfB Société Fiduciaire
Künstlerische Partner 2018-2021
Arcola Theatre – Grimeborn Festival, London
Athénée Théâtre Louis-Jouvet, Paris
CCS Centre Culturel Suisse, Paris
Cinemotion, Fribourg
Comédie de Genève
Ebullition, Bulle
Ensemble Contrechamps, Genève
Equilibre-Nuithonie, Fribourg
Fête de la musique, Fribourg
FIFF – Festival international de films de Fribourg
Fri Art, Fribourg
Fri-Son, Fribourg
Grand Théâtre de Genève
HEMU – Haute école de musique Vaud Valais Fribourg
Irish National Opera, Dublin
Le Reflet – Théâtre de Vevey
Nouveau Monde, Fribourg
Opera Bolzano – Fondazione Haydn
Opéra Comique, Paris
Opéra de Massy
Opera Zuid, Maastricht
Orchestre de chambre fribourgeois
PALP Festival
ScénOgraph – Scène conventionnée – Figeac / Saint-Céré
smem – Swiss museum for electronic music instruments
Stadttheater Schaffhausen
Die NOF ist Mitglied des Vereins Opera Europa, des Centre français de promotion lyrique (CFPL) und des Vereins K / Assocation C
Die NOF ist ein Kultur-GA Partner
Archiv – Opéra de Fribourg und Opéra Louise 1986 – 2018
Spielzeit 2017 – 2018
Cheryomushki von Dmitri Shostakowitsch. ML Jérôme Kuhn, R Julien Chavaz. Koproduktion Athénée Théâtre Louis-Jouvet, Paris
Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach. ML Laurent Gendre, R Olivier Desbordes. Koproduktion Festival St-Céré, Opéra Eclaté
Spielzeit 2016 – 2017
Acis and Galatea von Georg Friedrich Händel. ML Frédérique Chauvet, R Julien Chavaz. Koproduktion BarokOpera Amsterdam
Orlando Paladino von Joseph Haydn. ML Laurent Gendre, R Cédric Dorier. Koproduktion Opéra de Lausanne
Spielzeit 2015 – 2016
Carlotta ou la Vaticane von Dominique Gesseney-Rappo (Welturaufführung). ML Laurent Gendre, R Denis Maillefer
Teenage Bodies nach Dietrich Buxtehude. ML Jérôme Kuhn. R Julien Chavaz. In Zusammenarbeit mit Kultur im Podium, Dündingen
Sholololo ! von Jérôme Kuhn und Julien Chavaz. R Julien Chavaz. Koproduktion Festival Belluard Bollwerk International
Spielzeit 2014 – 2015
Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang A. Mozart. ML Laurent Gendre, R Tom Ryser. Koproduktion Opéra de Lausanne, Grand Théâtre de Tours, Théâtre du Capitole de Toulouse
Schneewittchen von Marius Felix Lange (Schweizer Uraufführung). ML Jérôme Kuhn, R Julien Chavaz. Koproduktion Equilibre-Nuithonie
Spielzeit 2013 – 2014
Le Voyage dans la Lune von Jacques Offenbach. ML Laurent Gendre, R Olivier Desbordes. Koproduktion Opéra de Lausanne, Festival St-Céré et Opéra Eclaté
L’Amour masqué von Sacha Guitry und André Messager. ML Jérôme Kuhn, R Benjamin Knobil. Koproduktion Equilibre-Nuithonie
Spielzeit 2012 – 2013
Viva la Mamma von Gaetano Donizetti. ML Laurent Gendre, R Vincent Vittoz. Koproduktion Opéra de Lausanne, Opéra-Théâtre Metz Métropole
Mavra von Igor Strawinsky. ML Vlad Maistorovici, R Julien Chavaz. Im Zusammenarbeit mit blueFACTORY
Spielzeit 2011 – 2012
Madama Butterfly von Giacomo Puccini. ML Laurent Gendre, R Olivier Desbordes. Koproduktion Festival St-Céré et Opéra Eclaté
Die Fledermaus von Johann Strauss. ML Jérôme Kuhn, R. Julien Chavaz. Im Zusammenarbeit mit Fri-Son
Spielzeit 2010 – 2011
Eugen Onegin von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. ML Laurent Gendre, R Vincent Vittoz. Koproduktion Festival St-Céré, Opéra Eclaté
Monsieur Choufleuri von Jacques Offenbach. ML Jérôme Kuhn, R Julien Chavaz. En collaboration avec Fri-Son
Spielzeit 2009 – 2010
Barbe-Bleue von Jacques Offenbach. Koproduktion Théâtre musical de Besançon
Spielzeit 2008 – 2009
La finta giardiniera von Wolfgang A. Mozart. Koproduktion Théâtre musical de Besançon
Spielzeit 2007 – 2008
Fortunio von André Messager. Koproduktion Opéra Théâtre de Besançon, Duo Dijon
Spielzeit 2006 – 2007
Le Pauvre Matelot von Darius Milhaud & The Medium von Gian Manuel Menotti. Koproduktion Opéra Théâtre de Besançon, Duo Dijon
Spielzeit 2005 – 2006
Il Mondo della Luna von Joseph Haydn. Koproduktion Opéra de Nice, Opéra de Besançon, Grand-Théâtre de Reims
Spielzeit 2004 – 2005
La pietra del paragone von Gioachino Rossini. Koproduktion Opéra de Besançon, Opéra de Rennes
Spielzeit 2003 – 2004
Les Aventures du roi Pausole von Arthur Honneger. Koproduktion Opéra Théâtre de Besançon
Spielzeit 2002 – 2003
Il trittico von Gioachino Rossini. Koproduktion Opéra Théâtre de Besançon
Spielzeit 2001 – 2002
Don Pasquale von Gaetano Donizetti. Koproduktion Opéra Théâtre de Besançon
Spielzeit 2000 – 2001
A Midsummer Night’s Dream von Benjamin Britten
Spielzeit 1999 – 2000
Die Lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai
Spielzeit 1998 – 1999
L’Étoile von Emmanuel Chabrier
Spielzeit 1997 – 1998
La Périchole von Jacques Offenbach
Spielzeit 1996 – 1997
Le nozze di Figaro von Wolfgang A. Mozart
Spielzeit 1995 – 1996
La Bohème von Giacomo Puccini
Spielzeit 1994 – 1995
Die Fledermaus von Johann Strauss
Spielzeit 1993 – 1994
Don Giovanni von Wolfgang A. Mozart
Spielzeit 1992 – 1993
Il matrimonio segreto von Domenico Cimarosa
Spielzeit 1991 – 1992
Carmen von Georges Bizet
Spielzeit 1990 – 1991
Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart
Spielzeit 1989 – 1990
L’elisir d’amore von Gaetano Donizetti
Spielzeit 1988 – 1989
La Cenerentola von Gioachino Rossini
Spielzeit 1987 – 1988
Così fan tutte von Wolfgang A. Mozart
Spielzeit 1986 – 1987
Le nozze di Figaro von Wolfgang A. Mozart