Demnächst
Spielzeit 2023-2024
News

Meine erste Opernpremiere!
Die Oper in der Schule behandeln? Warum auch nicht?
Im Jahr 2023 hat die NOF vier Lehrmittel für den Schuleinsatz entwickelt: Drei für die Harmos-Stufen und eines für die Musikschüler an Mittelschulen und Gymnasien.
« Meine erste Opernpremiere » (« Ma première à l’opéra! ») ist eine Einführung in die Welt der Oper, welche die NOF für Schulklassen aus dem Kanton Freiburg und darüber hinaus anbietet.
Als Grundlagenkurs konzipiert, bietet « Meine erste Opernpremiere! » den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5H bis 11H die Möglichkeit, sich an sehr schwer zugänglich erscheinende Opernwelt mit all ihren Feinheiten und Facetten heranzutasten.
Die Schülerinnen und Schüler der 5 und 6H lernen hier zum Beispiel, was eine Oper ist, sie üben einige Gesangsvokalisen und machen sich auf den Weg, die Vielfältigkeit einer Kunstform kennenzulernen, die einem vorerst als statisch erscheinen mag.
Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse wiederum entdecken, welche Gattungen des Musiktheaters es gibt und wie man diese in die verschiedenen Kunstbewegungen zeitlich einordnen kann. Unter anderem erfahren sie auch, wie sich die Oper an die Neuerungen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst hat.
Von der 9H bis zur 11H werden die Schülerinnen und Schüler eingeladen, Kenntnisse anzuwenden, die sie sich ausserhalb des Musikunterrichts angeeignet haben. Auch lernen sie einige Musikausschnitte zu analysieren und ihre Stimme zu benutzen, um sich in die Lage von Opernsängern versetzen zu können.
Der zweite Kurs, « A l’opéra! », ist für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bestimmt. In « A l’opéra! » lernen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Komponisten, Werke und Musiktheatergattungen kennen, können so ihr Wissen erweitern und neue Kenntnisse erwerben.
Diese vier unabhängig voneinander einsetzbaren Tools bestehen alle aus dem Anhören von Werken, der Analyse von Bildern und aus Gruppenreflexionen über das Thema Oper.
Der kleine Pluspunkt? Es ist nicht notwendig, dass die NOF in den Klassen anwesend ist, um diese Werkzeuge überhaupt einzusetzen! Sie sind als vorgefertigte Kurse konzipiert, die jede Lehrkraft nach Belieben verändern, ergänzen, vergrössern oder verkleinern kann, je nach Interesse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen behandelten Themen.

Ersatzopera
Während einer Pandemie die Oper und die Bühnenkunst weiterführen und am Leben erhalten – wie geht das ohne Bühne und Publikum?
Vielleicht durch das Erfinden, das Entgegenstellen und das Experimentieren. Oder durch das Finden neuer zeitgenössischer Bühnenbilder jenseits der Theaterbühnen. Oder durch das Einladen von Synthesizern statt grossen Orchestern zur Begleitung der Solisten. Oder auch durch das Anbieten von Filmen, welche allen dank diversen visuellen Medien zuhause zugänglich sind.
So haben sich 2020 die NOF und das SMEM unter der künstlerischen Leitung von Julien Chavaillaz zusammengeschlossen, um vier Klassiker der lyrischen Gesangskunst neu aufzuziehen. Vivaldi, Mozart, Strauss etc.- sie alle wurden neu durchdacht, um dem breiten Publikum eine Musik anzubieten, welche nicht dem Joch der Oper unterworfen ist.
Damit diese kreative Zusammenarbeit in den Vordergrund gestellt wird, und damit diese auch jenseits von den Schaffungsbedingungen existieren kann, bietet die NOF heute, dank der der Mitarbeit der Freiburger Agentur Take Off Productions, die (Wieder) Entdeckung dieser Kurzfilme auf der neuen Plattform www.ersatzopera.ch an.